BIERMYTHEN - WAS SIE ÜBER BIER ZU WISSEN GLAUBTEN ABER NICHT WUSSTEN
Mythos 1: Dunkles Bier enthält mehr Alkohol.
Falsch
Diese verbreitete Annahme ist schlichtweg falsch. Es besteht keinerlei Zusammenhang zwischen Farbe und Alkoholgehalt eines Biers. Allein Zutaten, Brauvorgang und Gärung sind für die Bierfärbung verantwortlich. Ein bernsteinfarbenes Diebels Alt hat mit 4,9% beispielsweise den gleichen Alkoholgehalt wie ein Diebels Pils.
Mythos 2: Der Bierbauch kommt vom Biertrinken.
Falsch
In umfassenden Studien konnte kein direkter Zusammenhang zwischen dem Biertrinken und dem gefürchteten Bierbauch nachgewiesen werden. Im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken ist Bier kalorienarm und enthält zudem kein Fett und wenig Kohlenhydrate. Doch Vorsicht: Die Snacks, die oft zum Bier verzehrt werden, sind die wahren Dickmacher.
Mythos 3: Bier enthält viel Zucker.
Falsch
Fälschlicherweise kommt es immer wieder vor, dass in Diätratgebern zu lesen ist, dass Bier viel Zucker – speziell Malzzucker – enthalte. Richtig ist zwar, dass beim Bierbrauen das Gerstenmalz aufgekocht wird und in diesem Prozess Malzzucker aus dem Malz herausgelöst werden. Beim Gärprozess dienen diese Zucker jedoch der Hefe als Nahrung und werden in Alkohol und natürliches CO2 umgesetzt. Biere enthalten somit bis auf wenige Ausnahmen nur sehr wenig oder gar keinen Zucker.
Mythos 4: Bier auf Wein, das lass‘ sein!
Falsch
Was Sie wann und in welcher Reihenfolge trinken, spielt keine Rolle, allein die erhöhte Alkoholmenge im Blut verursacht Trunkenheit. Die Art des Getränks oder das Wechseln zwischen verschiedenen Getränken hat dabei keinen Einfluss.
Mythos 5: Altbier macht schön.
Richtig
Altbier kann tatsächlich schön machen. Hierbei ist allerdings nicht das „Schöntrinken“ gemeint. Vielmehr kann Bier im Allgemeinen zur äußerlichen kosmetischen Anwendung genutzt werden. Bereits die Ägypter nutzten Bierschaum, um das Aussehen und den Glanz ihrer Haare zu steigern. Auch eine Haarspülung mit Bier (Mischung aus Bier und lauwarmem Wasser zu gleichen Teilen) kann dem Haar mehr Kraft und Glanz verleihen.
Mythos 6: Bier ist reine Männersache.
Falsch
In den ersten Jahrhunderten nach der Erfindung des Bieres gehörte das Brauen, ebenso wie das Sammeln und Kochen zu den typischen Aufgaben der Frauen. Außerdem gab es neben den Mönchen auch viele Nonnenklöster, die sich des Handwerks angenommen und die medizinische Wirkung des Biers untersucht haben. Erst durch die Industrialisierung und die höhere Nachfrage wurde das Brauen aus der heimischen Küche in größere Industriebrauereien verlegt und so nach und nach zu einer von Männern dominierten Tätigkeit. Wie auch in anderen Branchen verschwimmen aber heutzutage die Grenzen zwischen Männer- und Frauenberufen immer mehr – und das ist auch gut so!